

Sehr geehrte Damen und Herren,
zum Haushalt der Stadt für das Jahr 2021 stellt die Gruppe SPD/FDP der Stadt Schüttorf folgende Anträge:
Der Rat der Stadt Schüttorf möge folgende Anträge beschließen:
- Neubau eines Schüttorfer „Trimm Dich Pfades“
Die Gruppe SPD/FDP beantragt die Errichtung eines Schüttorfer „Trimm Dich
Pfades“ mit 10 Stationen im Gebiet Kuhm – Vechtewiesen.
Entsprechende Beträge sind in den Haushalt der Stadt aufzunehmen.
Begründung:
Die klassischen Trimm Dich Pfade sind seit 50 Jahren bekannt und bewährt. Der Trimm Dich Pfad besteht aus einem Rundkurs, auf dem jede 200-300m eine Übungsstation zu finden ist. Die Länge beträgt in der Regel zwischen 2-5km mit 10-20 Stationen, wobei die örtlichen Gegebenheiten bei der Auswahl und Anzahl der Stationen zu berücksichtigen sind.
Insgesamt sollen die Komponenten Aufwärmen (zu Beginn), Kraft, Ausdauer,
Koordination, Schnelligkeit und Dehnung (zum Ende) in an den Übungsstationen zu finden.
Der Vorteil liegt darin, dass an der frischen Luft und mit dem eigenen Körpergewicht trainiert werden kann, aber auch an einigen Stationen auch Outdoor Fitnessgeräte eingesetzt werden könnten.
Grundsätzlich kann natürlich auch über die Errichtung von zusätzlichen Outdoor Geräten an den Stationen befunden werden. Diese würden die Attraktivität und die Vielseitigkeit dieses Trainingsparcours erhöhen. Je mehr Facetten geboten werden, desto mehr Unterhaltung wird geboten. Ein guter Trimm Dich Pfad richtet sich somit nicht nur an Sportler und ambitionierte Jogger. Werden leicht zu erlernende und leichtgängige Geräte angeboten, können auch Senioren, körperlich eingeschränkte Personen und Kinder ihre Freude am Trimm Dich Pfad haben.
Kosten (geschätzt):
Komplettset mit 10 Stationen ca. 1500,00€ (inkl. Mwst.)
10 Stationen mit Geräten ca. 20.000,00€ (inkl. Mwst.)
Vorschlag Örtlichkeit:

Beispiel Beschilderung:

Beispiel Ausführung:

2. Blühflächen
Die Gruppe SPD/FDP beantragt die Einrichtung von Blühfwiese auf städtischen Flächen. Des Weiteren wird die Verwaltung aufgefordert, bei den angesiedelten und ansiedlungswilligen Unternehmen für die Anlegung von Blumenwiesen zu werben.
Entsprechende Finanzmittel sind jährlich in den Haushalt einzustellen.
Begründung:
Blühflächen/Blumenwiesen dienen bekannterweise nicht nur der Optik. Artenvielfalt und intakte Ökosysteme sind die Grundlage unseres Lebens. Sie sorgen für saubere Luft, gesunde Ernährung und viele Rohstoffe, die wir benötigen.
Der Verlust dieser Vielfalt ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Dabei sind diese Probleme nicht nur global zu betrachten. Auch bei uns vor der Haustür ist es um die Natur zum Teil sehr schlecht bestellt.
Lebensräume und Artenvielfalt sind in ihren Vorkommen stark gefährdet.
- Sicherung von Radwegenetzen
Die Gruppe SPD/FDP beantragt folgende zwei Dinge in 2021 umzusetzen:
- die umgehende Einrichtung einer „Rad- und Gehwegekommission“ gebildet aus Ratsmitgliedern und Verwaltung zur Priorisierung von Handlungsbedarfen bzw. Identifizierung von Handlungsbedarfen und
- die umgehende Beseitigung der Gefährdung von Radfahrern und Fußgängern durch geeignete bauliche, technische und/oder organisatorische Maßnahmen bei:
> der Karlstraße und dem Lehrerparkplatz hinter „Beckers“ sowie
> der Überquerung der Bahnhofstraße. Höhe Hessenweg
Begründung:
Das durch die Verwaltung vorgelegte, am 09.12.20 vom Stadtrat beschlossene Radwegebauprogramm, beschreibt eindrucksvoll den Handlungsbedarf, ist doch der Zustand unserer Rad- und Gehwege in Teilen desolat.
Ein Masterplan „Instandsetzung und Ausbau des Rad- und Gehwegenetzes“, wie ihn der Stadtrat auf Antrag der Gruppe SPD/FDP bei seiner Sitzung zum Haushalt 2020 am 02.03.20 einstimmig beschlossen hatte, ist das nicht, bestenfalls ein 1. Baustein.
Handlungsbedarf gibt es mehr als genug, wie eine aktuelle Umfrage von Schüttorfer(innen) und an den Schüttorfer Schulen durch die SPD ergab. Diese liegt dem Bauamt seit längerer Zeit auch vor.
4. Mottospielplatz
Die Gruppe SPD/FDP beantragt die Umwandlung des Spielplatzes zwischen dem Hagen und der Mauerstraße in einen Mittelaltermottospielplatz. Hierfür sind 100.000 Euro in den Haushalt einzustellen.
Begründung:
Nach dem coronabedingten Ausfall der Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum wäre es gut, wenn wir gerade den jüngsten Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde etwas Bleibendes hinterlassen.
Spielerisch könnten sie Geschichte erfahren und „begreifen“.
Ein Streifen der alten Stadtmauer befindet sich direkt am Spielplatz. Die Schaffung eines Mittelalterspielplatzes auf diesem Gelände wird zu einem einmaligen Anziehungspunkt für Familien mit Kindern in direkter
Nachbarschaft zur Schüttorfer Innenstadt. Wegen seiner Lage wird dieser Spielplatz dann auch zur pädagogischen Heranführung der Kindergartenkinder und Grundschulkinder an die Stadtgeschichte geeignet sein. Der Denkmalschutz begrüßt diese Idee. Die Konzeptentwicklung sollte
zusammen mit den Kindergärten und Grundschulen, sowie dem Denkmalschutz erfolgen. Dieser begrüßt die Idee ausdrücklich.
Aus Sicht unserer Gruppe ist es eine einmalige Gelegenheit, das Filetstück an der Stadtmauer aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken und einen wirklichen Gewinn für die Schüttorfer Bürger zu schaffen, auch wenn auf die Feierlichkeiten verzichtet werden musste.
5. Stadteingänge
Die Gruppe SPD/FDP beantragt in Anbetracht der Bedeutung der ältesten Stadt der Grafschaft Bentheim und des herausragenden und nicht begangenen bzw. gefeierten Jubiläums des Jahres 2020 an den wesentlichen Ortseingängen Salzbergener Straße, Bentheimer Straße, Nordhorner Straße und Ohner Straße jeweils einen markanten Willkommensgruß in Form einer/s Stele, Standbildes, Skulptur, Plastik o.ä. (Aufzählung nicht abschließend) aus Sandstein zu errichten. Diese sollen einen Hinweis auf die Stadtgründung, das Wappen und die ältesten Stadtrechte der Grafschaft tragen.
Das Umfeld ist mit ansprechender saisonaler Bepflanzung zu gestalten.
Hierfür sollen 20.000 Euro in den städtischen Haushalt eingestellt werden.
Begründung:
Die Zuwege unserer Stadt benötigen weiterhin dringend einer optischen Aufwertung.
Die Gruppe ist der Meinung, dass sowohl der Sandstein mit seiner regionalen Geschichte, als auch die Geschichte der Stadt selbst etwas ist, was sowohl in dem Bewusstsein unserer Besucher, als auch unserer Einwohner besser platziert sein sollte.
Das Stadtjubiläum des Jahres 2020 war ein besonderer Anlass und wäre eine gute Gelegenheit gewesen, so etwas gemeinsam umzusetzen.
Besonders durch die ausgefallenen Feierlichkeiten und die somit fehlende besondere Stellung dieses herausragenden Jubiläums, kann ein solches Zeichen einen positiven Effekt für das Lebensgefühl der Schüttorfer haben und unser Erscheinungsbild positiv beeinflussen.
Durch die geplanten Hinweisbeschilderungen und diese Sandsteinskulpturen verbinden sich Moderne und Historie. Eine Eigenschaft, die Schüttorf auszeichnet.
Gruppe SPD/FDP
Stadtrat Schüttorf
Jens Boermann (Sprecher) Leibnizstraße 2 48465 Schüttorf
Tel.: (05923)98 97 95
E-Mail: jens.boermann@nullspd-schuettorf.de