
Dr. Daniela De Ridder, Mitglied des Deutschen Bundestages, Mitglied des Kreistages, Mitglied Samtgemeinderat
- Im Netz
Jahrgang 1962
Dr. Daniela De Ridder
(Nach Bereichen geordnet)
Ämter und Mandate:
- Seit 2018: Stellvertretende Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses sowie stellvertretende Vorsitzende des Unterausschusses „Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln“ im Deutschen Bundestag
- Seit 2017: Wiedergewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems (WK 31 – Grafschaft Bentheim / südliches und mittleres Emsland)
- Seit 2016: Mitglied im Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim, Mitglied im Samtgemeinderat der Samtgemeinde und Stadt Schüttorf
- Seit 2013: Abgeordnete des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Mittelems (WK 31 – Grafschaft Bentheim / südliches und mittleres Emsland)
- Von 2011 bis 2014: SPD-Vorsitzende des Unterbezirks Grafschaft Bentheim
- Von 2009 bis 2011: Beisitzerin im Vorstand des SPD Kreisverbandes Osnabrück
- Von 2008 bis 2011: Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) im Landkreis Osnabrück
- Von 2003 bis 2006: Sprecherin der Bundeskonferenz der hochschulischen Gleichstellungsbeauftragten (BuKoF)
- Von 2000 bis 2007: Gleichstellungsbeauftragte der Stiftung Fachhochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück
- Seit 1992: Mitglied der SPD
Berufe:
- Seit 2011: Inhaberin von CEDIN – Centrum für Exzellenz Diversität Innovation und Nachhaltigkeit, Consulting und Selbständigkeit in der Unternehmensberatung für Hochschulen, Unternehmen, Kommunen und Ministerien
- Von 2007 bis 2012: Unternehmensberaterin bei CHE Consult, Gütersloh
- Von 1992 bis 2000: Tätigkeit in Forschung und Lehre an den Universitäten Göttingen, Lüneburg und Osnabrück
Hochschule und Universität:
- Promotion als Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin an der Universität Osnabrück (Dr. rer. Pol.)
- Studium der Romanistik, Kunstpädagogik, Sozial- und Kommunikationswissenschaften an der RWTH Aachen, der Académie St. Luc in Lüttich und an der Georg-August-Universität in Göttingen (Abschluss: Diplom)
Schwerpunkte in Beruf und Wissenschaft:
- Diversity Management
- Gleichstellungspolitik
- Nachwuchsförderung
- Internationalisierung
- Migrationsforschung
- Stadtsoziologie
- Demografische Entwicklung
- Personalmanagement
- Organisationsentwicklung
- Kommunikation
- Marketing
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit